Coverversionen des 800. mosaik

Das 800. mosaik-Comicmagazin und kein Ende in Sicht!

ARTIKEL von Christian Kaiser: Herzliche Glückwünsche dem mosaik, denn dieses Comicmagazin hat wieder mal ein Jubiläum! Insgesamt gibt es von den Digedag-Heften und den mosaiks mit den Abrafaxen 800 Hefte! Und diesmal gibt es sogar etwas ganz Besonderes: Im Handel gibt es sieben verschiedene Cover und die Abonnenten bekommen auch eines Extra, aber leider nur dieses und nicht die Hefte im Handel. Das mosaik ist sogar im Guinness-Buch der Rekorde. Dieses gilt als die bedeutendste Sammlung von Rekorden. Seit 1955 erscheint jährlich ein neuer Band mit neuen Rekorden. Das MOSAIK wurde für 1995 als “längster Fortsetzungscomic der Welt” aufgenommen. Also genauer gesagt gibt es 229 Hefte mit den Heften der Digedags und 571 mit den Abrafaxen. Außerdem gibt es auch …

Das 800. mosaik-Comicmagazin und kein Ende in Sicht! Weiterlesen
Cropped header e1632259165600 1.jpg

Kunst kann heilen!

KOLUMNE von Christian Kaiser: Jeder Musiker, jeder Maler, und jeder Schauspieler weiß, dass Kunst heilen kann! Sogar Sport ist Kunst, denn Artist heißt ja in der englischen Sprache Künstler. Und meiner Meinung nach ist guter Journalismus auch Kunst. Doch gerade die Mainstream-Presse zeichnet ein negativ verzehrtes Bild von Menschen mit seelischen Erkrankungen. Menschen mit seelischen Problemen haben oft verborgene Talente. Gerade in einigen Therapien, wie der Ergotherapie, der Kunst-, Musik- und Schreibtherapie werden diese Talente ans Tageslicht befördert. Und dann gibt es noch Kreativgruppen auch in der Selbsthilfelandschaft und uns Mad Artists. Wir versuchen ein breites Angebot zu schaffen. Musik, Filme, Zeichnen von Comics und schreiben von Geschichten und Produktion von Hörspielen. So schaffen wir Kunst, die auf keinen Fall …

Kunst kann heilen! Weiterlesen

Autorenvorstellung von Heike Schubbert

Guten Tag, Mein Name ist Heike Schubbert. Ich bin angehende Buchautorin. Ich komme aus dem Bundesland Brandenburg, wo ich im Sommer 1997 ein gutes Abitur ablegte. Meine Lieblingsfächer waren Mathe und Englisch.Ich habe mich schon immer für gesunde Ernährung interessiert, aber erst gesund-heitliche Probleme und insbesondere meine frühere massive Adipositas zwangen mich dazu, meine Ernährung grundlegend umzustellen von „ungesund“ mit einem hohen Fast Food -Anteil zu „gesund“ mit einem hohen Rohkost – Anteil, so dass ich heute Vegetarier und„Fast-Rohköstler“ bin. Früher war ich nur Flexitarier, aber seit einiger Zeit bin ich überzeugter Vegetarier. Und Süßigkeiten esse ich schon lange nicht mehr. Zum Anfang meiner Ernährungsumstellung schmeckte mir Obst und Gemüse überhaupt nicht. Es schmeckte einfach widerlich. Ich war ja ungesundes …

Autorenvorstellung von Heike Schubbert Weiterlesen

Mein Leben ist kostbar und wertvoll.

Mein Leben ist kostbar und wertvoll.Jeden Tag scheint die Sonne aufs Neue.Und wenn es auch mal Regen gibt,auf Regen folgt wieder Sonnenschein. Die Vögel zwitschern in der Natur.Sie säen nicht, sie ernten nicht,sie sammeln nicht in ihre Scheunen.Und der himmlische Vater ernährt sie doch. Jeder Tag ist wertvoll.Jeder Tag ist ein Geschenk.Danke für mein kostbares Leben.Danke für mein Leben. Heike Schubbert

Mein Leben ist kostbar und wertvoll. Weiterlesen

Wer ist der Märchenautor Richard von Volkmann – Leander?

Er war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer sowie Poet und Märchendichter. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Orthopädie, trug den Titel Geheimer Medizinalrat und war Generalarzt 1. Klasse. Er besuchte sechs Jahre die Fürstenschule in Grimma. Von 1850 bis 1854 studierte er an der Humboldt – Universität zu Berlin, in Gießen und an der Martin – Luther – Universität Halle – Wittenberg Medizin.Geboren ist er am 17. August 1830 in Leipzig als Sohn eines Anatomen und Physiologen und verstorben am 28. November 1889 in Jena. SEINE MÄRCHEN NACHERZÄHLT von Heike Schubbert

Wer ist der Märchenautor Richard von Volkmann – Leander? Weiterlesen

Goldtöchterchen

Es war einmal ein Elternpaar, das hatte nur ein einziges Kind. Es war ein kleines Mädchen, das nannten sie Goldtöchterchen. Sie wohnten am Tor auf einer Wiese. Eines Tages, als die Mutter in die Küche geht, um Milch zu holen, steht Goldtöchterchen aus seinem Bett auf und geht nur in einem Hemdchen zur Tür. Es denkt: Morgen könnte es regnen, da gehe ich lieber heute spazieren. Als es auf die Wiese geht, spricht ein Tier zu ihm : Du hast ja gar keine Hose an, nur Strümpfe und ein Hemd. Du frierst Dir noch ein Bein ab. Dann geht es weiter zum Busch. Danach kommt es an einen Teich, da sieht es eine Ente mit ihren Jungen. Goldtöchterchen denkt, es …

Goldtöchterchen Weiterlesen

Vom unsichtbaren Königreiche

Ein bisschen abseits vom Dorf stand ein Haus, indem ein junger Bauer namens Jörg mit seinem alten Vater wohnte. Dahinter waren Felder und Bäume. Vor dem Haus war ein Mühlstein, auf dem Jörg oft saß, wenn er mit der Feldarbeit fertig war. Jörg war still und in sich gekehrt und träumte oft auf dem Mühlstein. Deshalb nannten ihn die Leute im Dorf den Traumjörge. Das war ihm aber egal. Dann starb der Vater und Jörg begrub ihn unter der alten Eiche. Dann wurde Jörg immer stiller und saß stundenlang auf dem Mühlstein. Abends fingen der Fluss zu singen an und auch die Sterne. Der alte Eichbaum, wo der Vater begraben war, wusste auch viel zu erzählen.Die Leute im Dorf waren …

Vom unsichtbaren Königreiche Weiterlesen